Zahnstein entfernen bei Hund und Katz in der Tierarztpraxis von Dipl.-TA Dr. Josef Scharrer für die Bezirke Steyr, Steyr-Land, Amstetten und Linz-Land, Oberösterreich

Gesund beginnt im Mund – Wir entfernen Zahnstein und Belag bei Ihrem Tier und beugen somit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen vor.

Bakterien und Ablagerungen bei Hund und Katze

 

Wenn sich Bakterien an den Zähnen von Hund und Katze festkrallen und verhärten, entsteht Plaque. Besonders oft kann das bei Hunden mit engstehenden Zähnen wie Maltesern oder Yorkshire Terriern beobachtet werden. Erkennen lässt sich der Zahnstein am Mundgeruch sowie sichtbaren Belägen auf der Zahnoberfläche, dem Zahnfleischrand oder in den Zahnzwischenräumen. Zahnstein muss unbedingt entfernt werden, da sich sonst das Zahnfleisch entzünden und vereitern kann, was dazu führen kann, dass Zahnwurzel und Kieferknochen angegriffen werden, wodurch eine Belastung für den gesamten Organismus entsteht.

Professionelle Zahnsteinentfernung vom Veterinärmediziner

Vor der eigentlichen Behandlung wird Ihr Haustier narkotisiert. Wir verwenden dafür die besonders belastungsarme Inhalationsnarkose. Für die Zahnsteinentfernung in unserer Praxis für die Bezirke Steyr, Steyr-Land, Amstetten und Linz-Land in Oberösterreich stehen uns spezielle Ultraschallgeräte zur Verfügung. Im Rahmen der Mundhygiene werden außerdem die Zahntaschen gesäubert und Zahnoberflächen poliert. Dadurch bleiben die Zähne schön glatt und Plaque künftig weniger leicht haften. 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.